Herzlich willkommen zur Link-Übersicht der im Buch genannten Quellen und Produkte 🙂

 

Klicke bitte einfach auf die jeweiligen Links, zu denen du mehr erfahren möchtest. Das Cheat Sheet mit den wichtigsten Einstellungen im Überblick findest du ganz unten auf der Seite.

 

Ausrüstung und Technik

Digitale Einsteiger-Kameras (Spiegelreflex), die ich empfehle:

 

Spiegellose Kameras als Alternative zu Spiegelreflex-Kameras

 

Wenn es etwas teurer und noch stärker in der Ausstattung und Verarbeitung sein darf:

 

Hier findest du Anleitungen für eine Vielzahl an Kameras:

Normalerweise gibt es für jede Kamera eine Anleitung, die in den allermeisten Fällen auch online über Google, YouTube und Co. einsichtig ist (einfach deinen Kameratyp und “Anleitung” eingeben). Wenn du nicht lange suchen willst, dann schau doch mal, ob du über diesen Link schon fündig wirst: Kamera-Anleitungen.

Für alle Nikon Nerds könnte diese Seite interessant sein: Nikon-Anleitungen.

Hier werden Canonianer fündig: Canon-Anleitungen.

Hier findest du Anleitungen für Sony-Kameras: Sony-Anleitungen.

Hier findest du Anleitungen für Fuji-Kameras: Fuji-Anleitungen.

Hier findest du Anleitungen für Olympus-Kameras: Olympus-Anleitung.

 

Meine Objektiv-Empfehlungen

 

Hier sind weitere Objektiv-Tipps, falls du nicht Nikon oder Canon benutzen möchtest:

 

Tipps für Weitwinkel-Objektive

 

Tele-Zoom-Objektive für die Portraitfotografie

  • Sigma 70-200mm f/2,8L* Objektiv (über den Link findest du auch gebrauchte Angebote und Varianten für verschiedene Hersteller).

 

Fisheye

 

Ein Traum für Ambitionierte

 

Speicherkarten – praktische kleine Helferlein

SD-Karten:

 

Compact-Flash-Karten:

 

Mein Tipp in Sachen Micro SD Karten:

 

Die richtigen Kameraeinstellungen für die Fotografie

Hier findest du eine tolle Anleitung zum Umgang mit einer Graukarte für den Weißabgleich.

 

Ein guter externer Blitz muss nicht teuer sein

 

Anleitungen für die Yongnuo-Blitze:

 

Blitzaufsatz Yongnuo 560: Klicke hier.

Dann gibt es z.B. noch eine etwas größere Variante des Blitzdiffusors, der ebenfalls auf den Blitz aufgesteckt wird. Ich hatte diesen im Einsatz und war einigermaßen zufrieden. Er funktioniert auch in Verbindung mit TTL.

 

Ich nutze als Alternativ-Blitz gern ein etwas älteres Yongnuo Modell.

 

Drahtlose Auslöser und Empfänger

Hier die neuere Variante, die mit dem Yongnuo 560 IV harmoniert*.

Die teurere Variante: Pocket Wizard*

 

Schirmträger

Ich benutze verschiedene Schirmträger. Auf den Bildern siehst du die Variante von Neewer*. Das ist eine gute und günstige Lösung für den Einstieg. Alternativ empfehle ich den Träger von Manfrotto*. Der ist noch besser verarbeitet und lässt sich in meinen Augen besser festziehen. Hierzu würde ich noch z.B. diesen Blitzschuh* kaufen, um den Empfänger und Blitz besser befestigen zu können. Als Stativ verwende ich das Walimex WT806. Da dieses bei meiner letzten Recherche nicht mehr verfügbar war, schlage ich dieses* als Alternative vor.

 

Ein Tipp für Outdoor-Fotografen:

Das Stativ lässt sich mit einem Sandsack wie diesem hier* beschweren, damit es bei Wind nicht so leicht umfallen kann. Das kann vor allem dann Sinn machen, wenn ein größerer Schirm zum Einsatz kommt.

 

Lichtschirme – perfekt für den Einstieg

Dazu empfehle ich für den Start einen lichtdurchlässigen Schirm, wie beispielsweise diesen hier*.

Neben den Durchlichtschirmen gibt es auch reflektierende Schirme*. Diese richtest du vom Model weg und das Licht wird zurück reflektiert. Sie sind typischerweise silberfarben gefüttert und geben ein weniger weiches Licht ab.

 

Softboxen

Hier findest du eine sehr günstige Version einer Softbox*.

Wenn es etwas teurer sein darf, dann schau dir mal dieses Modell* an. Für noch gerichteteres Licht bietet sich ein solches Modell* an.

 

Korrektur-Gels

Gels sind auch eine spannende Möglichkeit, das harte Licht eines Blitzes weicher zu machen. Die farblichen Akzente finde ich auch sehr interessant. Damit kann man herrliche Effekte erzielen und besondere Lichtstimmungen hervorrufen.

Wenn dich das interessiert, schau dir mal dieses Gel-Set* an.

 

So findest du schnell die ersten “Models”

 

Beispiele für Shooting Verträge:

Hier findest du eine Vorlage für einen Vertrag zu einem bezahlten Shooting.

Hier findest du eine Vorlage für einen Vertrag zu einem TFP Shooting.

 

Dein eigenes Pop-Up Home-Studio

 

Hochzeitsfotografie: So gelingen dir unvergessliche Hochzeitsportraits

  • Hier findest du einige gute Videos für die Nachbearbeitung mit GIMP. Dieses Programm empfehle ich gern Einsteigern, die nicht jeden Monat für Photoshop bezahlen möchten.

 

Immer alle Einstellungen im Blick mit dieser Merkhilfe:

Lade dir hier (Rechtsklick und „Download“) den Spickzettel mit den wichtigsten Kameraeinstellungen und ihren Auswirkungen auf das Foto herunter:

 

 

Bis bald, viel Erfolg und Freude mit der Fotografie!

Uli

 

 

PS: Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir ein Feedback zum Buch schreiben könntest. Sehr gern bei Amazon und ebenso gern einfach über info@punktzehn.de

Über meine Mail freue ich mich auch sehr über Kritik am Buch – hat dir etwas gefehlt oder gar nicht gefallen? Dann schreib mir gleich einen Nachricht.

PPS: Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das Produkt wird dadurch für dich nicht teurer. Ich bekomme lediglich einen kleinen Anteil am Verkauf. Damit unterstützt du mich – herzlichen Dank!